Kleve, 15. Februar 2018. FUJIFILM wird das Objektivangebot der X Serie im Mai um zwei MKX Wechselobjektive erweitern. Das FUJINON MKX18-55mmT2.9 und das FUJINON MKX50-135mmT2.9 sind die ersten manuellen Cinema-Objektive, die speziell für den Einsatz mit den spiegellosen Systemkameras von FUJIFILM entwickelt wurden. Sie decken den für Filmproduktionen am häufigsten genutzten Brennweitenbereich von 18mm bis 135mm ab. Die durchgängige Blendenöffnung von T2.9*1 erlaubt eine geringe Schärfentiefe und einen wunderschönen Bokeh-Effekt. Zudem können jetzt erstmals dezidierte Cine-Objektive direkt in Kombination mit FUJIFILMs Farbsimulationen genutzt werden.
Beide Objektive vereinen die von FUJINON Objektiven gewohnte hohe Abbildungsleistung mit einem komfortablen, auf professionelle Filmer zugeschnittenen Bedienkonzept. In Verbindung mit der unerreichten Farbwiedergabe der X Serie-Kameras stellen die neuen MKX Objektive für professionelle Filmer eine hervorragende Möglichkeit dar, anspruchsvolle Projekte mit handlichem und kostengünstigem Equipment zu realisieren.
FUJIFILM hat die Cine-Objektive seiner MK Serie vor dem Hintergrund der rasant wachsenden Nachfrage nach Videos und Filmen im Internet entwickelt, die mit relativ geringem Budget und ausschließlich unter Verwendung von kompakten Systemkameras produziert werden.
Da herkömmliche Cinema-Optiken im Vergleich zu Fotoobjektiven zumeist groß und schwer sowie teurer in Herstellung und Anschaffung sind, schuf FUJIFILM mit der MK Serie eine gleichwertige Alternative. Diese bietet die hohe Bildqualität und einfache Handhabung klassischer Cine-Objektive, verfügt jedoch über ein insgesamt kompakteres und leichteres Design.
Die neuen MKX Objektive basieren auf demselben Konzept wie die ersten MK Objektive, die FUJIFILM im Frühjahr 2017 für den E-Mount*2 auf den Markt gebracht hat. Sie verfügen im Unterschied dazu jedoch über die zur X Serie passenden elektronischen Kontakte zur Kommunikation mit der Kamera, sodass optische Abbildungsfehler wie Verzeichnung*3 und Farbsäume automatisch korrigiert werden können.
Die von FUJIFILM vermarkteten klassischen FUJINON Cine-Objektive wurden 2017 mit dem 69. Engineering Emmy® Award ausgezeichnet. Aufgrund ihrer wegweisenden Technologie werden sie heute weltweit eingesetzt und haben sich in unzähligen Film- und TV-Produktionen bewährt. Bei der Konzeption der neuen MK Serie konnten die Ingenieure daher von umfassendem Know-how und langjähriger Expertise in der Entwicklung und Fertigung hochpräziser Cine-Objektiven profitieren.
Herausragende Bildqualität und kompakte, leichte Bauweise
Die optische Konstruktion der MKX Objektive besteht aus jeweils 23 Glaselementen in 17 Gruppen, darunter befinden sich beim MKX18-55mm sechs Super-ED- und zwei ED-Linsen sowie beim MKX50-135mm zwei Super-ED- und zwei ED-Linsen. Dieser Aufbau garantiert eine hohe Abbildungsleistung über die gesamte Bildfläche unabhängig von der gewählten Brennweite. Dennoch sind die MKX Objektive, dank des geringen Auflagemaßes des X‑Mounts, für Cine-Objektive außergewöhnlich kompakt und leicht. Filmer und Videografen gewinnen dadurch an Flexibilität und können auch ohne größeres Team herausragende Ergebnisse erzielen.
Beide Objektive verfügen über eine durchgängige Offenblende von T2.9, mit der sich eine geringe Schärfentiefe und der damit verbundene Bokeh-Effekt erreichen lassen. Zugleich minimiert die hohe Lichtstärke die Notwendigkeit, die Motivbeleuchtung anzupassen, was eine Zeitersparnis während der Aufnahme bringt.
Optomechanisches Design ideal für Videoaufnahmen
Die MKX Objektive verfügen über eine optomechanische Konstruktion, die ganz auf die manuelle Bedienung ausgelegt ist. Dadurch lassen sich minimale Latenzzeiten, die bei elektronischen Fokussystemen unumgänglich sind, vermeiden und eine sehr gleichmäßige und harmonische Kameraführung erreichen.
Darüber hinaus werden die vordere Fokusgruppe und die Zoomgruppe unabhängig voneinander angesteuert, was sogenanntes Fokus-Breathing bei Zoomfahrten verhindert; der Fokus muss beim Verändern der Brennweite also nicht nachgeführt werden.
Da die Innenfokussierung über eine Linsengruppe im vorderen Bereich des Objektivs realisiert wird, wird „“Lens-Breathing“ während der Scharfstellung unterbunden; demnach bleibt der Bildwinkel während des Fokussieren unverändert. Außerdem verfügen MKX Objektive über eine Technologie, die bereits aus den klassischen Cine-Objektiven von FUJINON bekannt ist und die verhindert, dass es beim Zoomen zu Verschiebungen der optischen Achse kommt.
Komfortable Handhabung
Die MKX Objektive sind so konstruiert, dass sie sich bei Videoaufnahmen intuitiv und sehr komfortabel bedienen sowie perfekt in den Film-Workflow einpassen lassen. Sie verfügen über drei manuelle Einstellringe für Fokus, Zoom und Iris (Blende), die jeweils mit einem Zahnkranz und einheitlicher Zahnung (Gear Pitch) von 0,8mm*4 ausgestattet sind. Damit sind die neuen Objektive, ebenso wie die klassischen FUJINON Cine-Objektive, kompatibel mit standardisiertem Videozubehör von Drittanbietern, etwa einem Follow-Fokus-System, welches eine besonders gleichmäßige und präzise Scharfstellung erleichtert.
Der Fokusring verfügt über einen Rotationswinkel von 200 Grad, wodurch auch bei geringer Schärfentiefe exakt fokussiert werden kann. Die Blende (Iris) lässt sich stufenlos einstellen, was eine sehr präzise Belichtungssteuerung gestattet sowie möglichen Erschütterungen und störenden Klickgeräuschen vorbeugt.
Optomechanisches Design ideal für Videoaufnahmen
Die MKX Objektive sind so konstruiert, dass sie sich bei Videoaufnahmen intuitiv und sehr komfortabel bedienen sowie perfekt in den Film-Workflow einpassen lassen. Sie verfügen über drei manuelle Einstellringe für Fokus, Zoom und Iris (Blende), die jeweils mit einem Zahnkranz und einheitlicher Zahnung (Gear Pitch) von 0,8mm*5 ausgestattet sind. Damit sind die neuen Objektive, ebenso wie die klassischen FUJINON Cine-Objektive, kompatibel mit standardisiertem Videozubehör von Drittanbietern, etwa einem Follow-Fokus-System, welches eine besonders gleichmäßige und präzise Scharfstellung erleichtert.
Der Fokusring verfügt über einen Rotationswinkel von 200 Grad, wodurch auch bei geringer Schärfentiefe exakt fokussiert werden kann. Die Blende (Iris) lässt sich stufenlos einstellen, was eine sehr präzise Belichtungssteuerung gestattet sowie möglichen Erschütterungen und störenden Klickgeräuschen vorbeugt.
Standardisiertes Design
Vom äußeren Design her unterscheiden sich die Objektive nur geringfügig. Hinsichtlich der Abmessungen sind sie sogar baugleich: Beide verfügen über einen Frontdurchmesser von 85 mm und ein Filtergewinde von 82 mm, sodass nur eine Sonnenblende und eine Filtergröße benötigt wird. Auch die drei mit Zahnkränzen versehenen Einstellringe sind bei beiden Objektiven exakt gleich positioniert, damit nach einem Objektivwechsel das Zubehör nicht neu ausgerichtet werden muss.
Beide Objektive besitzen eine Makrofunktion, mit der sich bei Weitwinkelstellung Nahaufnahmen mit Aufnahmedistanzen*5 von 0,38 Meter (MKX18-55mm) beziehungsweise 0,85 Meter (MKX50-135mm) realisieren lassen.
Bei Verwendung von unterschiedlichen Kameras kann das Auflagemaß mittels einer Justierfunktion*6 angepasst werden, um jederzeit die volle optische Leistung der Objektive nutzen zu können.
*1Der T-Wert gibt die Lichtstärke eines Objektivs basierend auf dem Offenblendenwert und der Transmissionsrate an. Je kleiner der Wert, desto lichtstärker ist ein Objektiv.
*2Objektivbajonett E-Mount wurde von der SONY Corporation entwickelt.
*3Optisches Phänomen, bei dem ein durch eine Linse erzeugtes Bild an den Kanten teilweise kontrahiert oder ausgedehnt wird.
*4Abstand zwischen den Zahnradzähnen
*5Abstand zwischen Bildebene und Objekt
*6Die Position der Bildebene kann entsprechend des Auflagemaßes der verwendeten Kamera eingestellt werden. Das Auflagemaß entspricht dem Abstand zwischen der Sensorebene und der Auflagefläche des Objektivs.
Technische Daten – MKX18-55mmT2.9
Optischer Aufbau 22 Elemente, 17 Gruppen (inkl. 6 Super-ED- und 2 ED-Glaselemente)
Brennweite (KB-äquivalent) f=18-55mm (27-84mm)
Bildwinkel 76,7°–29,1°
T-Nummer T2.9
Größte Blendenöffnung F2.8
Kleinste Blendenöffnung F22 – geschlossen
Blendenlamellen 9 (kreisrunde Öffnung)
Blendensteuerung stufenlos
Fokusbereich 0,85 m bis unendlich (∞); im Makro-Modus bei Weitwinkel-Stellung 0,38 m bis unendlich (∞)
Abmessungen (Ø × Länge*) 87 mm × 206,6 mm
Gewicht 1.080 g
Frontdurchmesser 85 mm
Filtergewinde Ø 82 mm
*Gemessen von der Bajonett-Auflagefläche
Technische Daten – MKX50-135mmT2.9
Optischer Aufbau 22 Elemente, 17 Gruppen (inkl. 2 Super-ED- und 2 ED-Glaselemente)
Brennweite (KB-äquivalent) f=50-135mm (76-206mm)
Bildwinkel 31,8°–12,1°
T-Nummer T2.9
Größte Blendenöffnung F2.8
Kleinste Blendenöffnung F22 – geschlossen
Blendenlamellen 9 (kreisrunde Öffnung)
Blendensteuerung stufenlos
Fokusbereich 1,2 m bis unendlich (∞); im Makro-Modus bei Weitwinkel-Stellung 0,85 m bis unendlich (∞)
Abmessungen (Ø × Länge*) 87 mm × 206,6 mm
Gewicht 1.080 g
Frontdurchmesser 85 mm
Filtergewinde Ø 82 mm
*Gemessen von der Bajonett-Auflagefläche
FUJINON MKX18-55mmT2.9
UVP: 3.999,- Euro
Verfügbar: ab Juni 2018
Farbe: Schwarz
FUJINON MKX50-135mmT2.9
UVP: 4.299,- Euro
Farbe: Schwarz
Weitere Informationen über die FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH und über ihre Produkte finden Sie im Internet unter www.fujifilm.eu/de.
Änderung der technischen Daten sowie des Lieferumfangs ohne Vorankündigung vorbehalten.
*Gemessen von der Bajonett-Auflagefläche
Hinweis
Außer in Kombination mit der neuen FUJIFILM X-A5 sind Zeitraffer-Aufnahmen mit dem FUJINON XC15-45mmF3.5-5.6 OIS PZ nur in 23mm (KB) Weitwinkelstellung möglich.
FUJINON XC15-45mmF3.5-5.6 OIS PZ
UVP: 299,- Euro
Verfügbar: ab März 2018
Farben: Silber und Schwarz
Die vollständigen technischen Daten und entsprechendes Bildmaterial in Druckqualität zum Download sowie weitere Informationen über die FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH und über ihre Produkte finden Sie im Internet unter www.fujifilm.eu/de.
Änderung der technischen Daten sowie des Lieferumfangs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Quelle: www.fujifilm.eu/de
Weitere Links
#mikanews
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.