Das Mercedes-AMG PETRONAS F1 Team strebt für die Europa-Saison 2024 eine Logistik mit 100% Biokraftstoffen an

Wir arbeiten mit PETRONAS und unseren Logistikpartnern zusammen, um den Einsatz von HVO100-Biokraftstoff auszuweiten, um eine vollständig mit Biokraftstoff betriebene Europa-Saison zu erreichen, schreibt das Mercedes-AMG Petronas F1 Team.

Das Mercedes-AMG PETRONAS F1 Team strebt für die Europa-Saison 2024 eine Logistik mit 100% Biokraftstoffen an
Das Mercedes-AMG PETRONAS F1 Team strebt für die Europa-Saison 2024 eine Logistik mit 100% Biokraftstoffen an

Wir haben uns dem Ziel verschrieben, unsere vom Rennteam kontrollierten Emissionen bis zum Jahr 2030 auf Null zu reduzieren und ergreifen mutige Maßnahmen, um unsere größten Emissionsquellen anzugehen. Nachhaltige Kraftstoffe sind der Schlüssel zur Reduzierung unserer Auswirkungen an der Rennstrecke und auf der Straße.
 
In Zusammenarbeit mit unserem Titel- und Technikpartner PETRONAS planen wir, auf der in der Europa-Saison 2023 erzielten Emissionseinsparung von 67 % (2) aufzubauen, indem wir den Einsatz von Biokraftstoffen auf die Generatoren ausdehnen, die unsere Hospitality- und Engineering Units an der Strecke versorgen. Unser Team Motorhome wird bei allen europäischen Rennen in diesem Jahr ausschließlich mit HVO100, einem Biokraftstoff der zweiten Generation, betrieben werden. Dies wird zu einer erheblichen Steigerung der Einsparungen gegenüber der vergangenen Saison führen.
 
Unsere Flotte von Mercedes-Benz Actros Trucks wird während der Europa-Saison erneut mit HVO100 betankt. Jeder Truck, der unser Motorhome und die Rennbüros transportiert, legt zwischen 9.000 und 10.000 km zurück und spart dabei schätzungsweise 90 % CO2e pro gefahrenem Kilometer im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichem Diesel.
 
Die Einsparungen bei den Kohlendioxidemissionen werden am Ende der Saison veröffentlicht, sobald die Daten aller neun Europa-Rennen gesammelt und analysiert worden sind.
 
Toto Wolff, Teamchef und Geschäftsführer – Mercedes-AMG PETRONAS F1 Team
„Nachhaltige Kraftstoffe, die unsere Logistik während der Europa-Saison versorgen, sind ein wichtiger Bestandteil unserer Übergangspläne, die das Team und unseren Sport auf dem Weg in eine Netto-Null-Zukunft unterstützen. Wir haben unsere Investitionen erhöht, um weitere Effizienzsteigerungen zu erzielen. Die prognostizierten Emissionsreduktionen spiegeln die gemeinsamen Anstrengungen des Teams, von PETRONAS und unserer Logistikpartner wider. Kraftstoffinnovationen stehen im Mittelpunkt der Veränderungen, die 2026 auf unseren Sport zukommen, und ich bin stolz darauf, ein Team zu führen, das sich so sehr für einen nachhaltigen Wandel einsetzt.“
 
Alice Ashpitel, Head of Sustainability – Mercedes-AMG PETRONAS F1 Team
„Wir sind bestrebt, in jedem Bereich unseres Unternehmens so nachhaltig wie möglich zu sein, und suchen nach Effizienzsteigerungen in jedem Aspekt unserer Performance, einschließlich der Art und Weise, wie wir die Fracht des Teams transportieren und wie wir unser Team an der Strecke mit Energie versorgen.“
 
„Mit dem Ziel einer vollständig mit Biokraftstoff betriebenen Saison im Einklang mit unseren Netto-Null-Verpflichtungen nutzen wir weiterhin Daten, um unsere Erkenntnisse voranzutreiben. Das ermöglicht es uns, unsere Einsparungen von Jahr zu Jahr zu erhöhen und unsere Abläufe zu modifizieren, während wir mehr über die Unterschiede in der Versorgung und Infrastruktur überall auf dem Kontinent und in den verschiedenen Regionen lernen.“
 
Datuk Sazali Hamzah, EVP und Chief Executive Officer von PETRONAS Downstream
„Neben der Arbeit an der Bereitstellung von nachhaltigem Kraftstoff für die Formel 1-Autos ab 2026 machen wir auch in anderen Bereichen des Motorsport-Ökosystems, einschließlich Reise und Logistik, Fortschritte bei der Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Obwohl diese Bereiche der Branche für die Fans nicht sichtbar sind, erfordern sie konzertierte Anstrengungen zur Reduzierung der Emissionen.“
 
„Aufbauend auf den Ergebnissen des vergangenen Jahres weiten wir nun die Verwendung von HVO100 aus, das eine der praktikabelsten Lösungen und viele gemeinsame Anstrengungen darstellt, um den Motorsport näher an Net Zero heranzuführen und gleichzeitig das Potenzial von Biokraftstoffen für den weltweiten Transportsektor zu demonstrieren.“
 
Neben der Arbeit zur Verringerung der Auswirkungen unserer straßenbasierten Frachtlogistik hat das Team auch Investitionen in nachhaltigen Flugkraftstoff getätigt. Im Jahr 2022 waren wir das erste Team, das in SAF investierte, um unsere Emissionseinsparungen im Zusammenhang mit den Flugreisen unseres Rennteam-Personals zu erhöhen.
 
Wie alle Branchen müssen auch wir noch viel lernen. Aber als Pioniere auf der Rennstrecke können wir nun Ansätze anwenden, die die Performance auf der Rennstrecke vorangetrieben haben, wie z. B. datengestütztes Lernen und kontinuierliche Feedbackschleifen, um unsere eigene Umweltbilanz zu verbessern und bewährte Verfahren weiterzugeben, um andere zu unterstützen und zu inspirieren, ähnliche Praktiken anzuwenden.
 
Weitere Informationen finden Sie in der Nachhaltigkeits-Rubrik auf unserer Webseite
 
Hinweise:
 
(1) Das Streben, die Europa-Saison komplett mit Biokraftstoff zu bestreiten, umfasst die Verwendung von Biokraftstoff in unseren Renn- und Marketing-Trucks, Generatoren für unsere Motorhome- und Fahrerlagerausrüstung, den Kraftstofftransport und die Adhoc-Logistik für Fahrzeugteile.
 
(2) Emissions reduction of 67% and 339 tCO2e saved through biofuel during European season – Mercedes-AMG PETRONAS F1 Team (mercedesamgf1.com)
 
Biokraftstoff-Versuch 2022
Im September 2022 schlossen wir einen Versuch zur Verwendung von HVO100 in 16 unserer Renntrucks für die letzten drei europäischen Rennen ab. Der Versuch sollte Aufschluss darüber geben, inwieweit Kohlenstoffeinsparungen möglich sind, und Herausforderungen bei der Beschaffung aufzeigen. Eine nach dem Versuch durchgeführte Analyse ergab, dass die Verwendung von HVO100 die Frachtemissionen der Lkw um 89 % reduzierte.
 
Einführung von Biokraftstoffen im Jahr 2023
Im Jahr 2023 konnten wir auf dem Erfolg unseres Biokraftstoff-Versuchs aus der Saison 2022 aufbauen und den Einsatz von HVO100 während der gesamten Europa-Saison erheblich steigern. Wir erzielten eine Emissionsreduzierung von 67 % und eine Einsparung von 339 tCO2e für die Renn- und Hospitality-Trucks sowie die Generatoren in der Europa-Saison 2023. Die Lkw-Flotte des Teams legte 386.000 km mit HVO100 zurück, wobei jeder gefahrene Kilometer im Vergleich zu herkömmlichem Diesel 90 % der CO2-Emissionen einsparte.
 
HVO100 Biokraftstoff
Der Kraftstoff HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil) wird zu 100 % aus nachhaltig gewonnenen, erneuerbaren Rohstoffen wie Altölen und -fetten hergestellt. Durch die Verwendung von HVO100 können die CO2-Emissionen erheblich gesenkt und die Auswirkungen des Güterverkehrs auf die lokale Luftqualität durch die Reduzierung von NOx- und Partikelemissionen verringert werden. Bioenergie ist ein wichtiger Pfeiler der Dekarbonisierung in der Energiewende, da sie ein nahezu emissionsfreier Brennstoff ist. Um die neuesten Netto-Null-Szenarien zu erreichen, muss sich der Verbrauch flüssiger Biokraftstoffe bis 2030 vervierfachen, wobei der Transport auf der Straße eine entscheidende Rolle spielt.
 
Zulieferer
Das Team möchte unserem Titel- und Technik-Partner PETRONAS sowie unseren Logistikpartnern für ihre unschätzbare Unterstützung und ihr Engagement bei der Förderung unserer Nachhaltigkeitsbestrebungen danken.

 

Quelle: https://daimler.com , Mercedes-benz.com/EQ-FormulaE und mercedesamgf1.com