Canon stellt die EOS R5 Mark II vor

17. Juli 2024 – Canon kündigt die Markteinführung der Spitzenmodelle für das EOS R-System an: Die EOS R5 Mark II hebt das professionelle Fotografieren und Filmemachen auf ein neues Niveau. Die Kamera bietet eine hohe Leistung, ein intuitives Benutzererlebnis und optimierte Workflow-Prozesse. Neue Technologien basieren auf der neuen Imaging-Plattform mit Beschleunigungs-Prozessor (DIGIC Accelerator) und Deep-Learning.

Die EOS R5 Mark II – für ein Maximum an Vielseitigkeit und hybrider Kreativität

Die EOS R5 Mark II baut auf dem Erbe der erfolgreichen EOS R5 auf und erweitert die Grenzen dessen, was in neuen Genres möglich ist. Sie wurde speziell für das kreative Storytelling sowie Hybrid-Aufgaben konzipiert. Damit stellt sie das ultimative Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen dar – von der Wildlife- und Hochzeits-Fotografie, über Event-Berichterstattung und Reportagen bis hin zum Filmemachen.

Die EOS R5 Mark II wurde für die Aufnahme von sich schnell bewegenden Motiven entwickelt, ohne dabei Kompromisse bei der Detailgenauigkeit einzugehen. Ihr Back-Illuminated Stacked Vollformatsensor bietet eine beeindruckende Auflösung von 45 Megapixeln. Mit dem elektronischen Verschluss überzeugt die Kamera mit Reihenaufnahmen bis 30 B/s mit vollem AF und minimaler Rolling-Shutter-Verzerrung. Mit „Voraufnahme Reihenaufnahmen“ werden bis zu 15 Bilder aufgezeichnet, noch bevor der Auslöser ganz gedrückt wird. Die Deep- Learning-Rauschunterdrückung steht ebenfalls zur Verfügung damit die feinsten Details auch bei höchsten ISO-Werten erhalten bleiben. Die 45-Megapixel-Auflösung kann mithilfe der Deep-Learning-Technologie kameraintern auf 180 Megapixel für noch feinere Details hochskaliert werden.

Das Herzstück der EOS R5 Mark II ist die nahtlose Hybrid-Multimedia-Funktionalität. Dank gemeinsamer Funktionen und Formate bietet sie eine größere Synergie mit der Canon Cinema EOS Serie. Die gegenüber der EOS R5 verbesserte EOS R5 Mark II bietet eine 8K 60p Auflösung über die gesamte Sensorbreite, eine interne 12 Bit RAW-Aufzeichnung sowie 4K Videos bis 120p mit Ton. Der neu eingeführte Lüftergriff CF-R20EP wurde speziell entwickelt, um die Aufnahmezeiten bei Event-Berichterstattung, Interviews und hochwertigen Live-Streams zu verlängern.

Dank der Möglichkeit, Video-Proxys aufzuzeichnen und Dateien nach Industriestandard über strukturierte Ordner zu benennen, verbessern sich die Arbeitsabläufe in der Postproduktion. Auch die Aufnahme im Virtual-Reality-Umfeld wird durch eine verbesserte Vorschau- und Wiedergabenavigation vereinfacht.

Der neue, leistungsfähigere Akku LP-E6P und ein wärmeableitendes, robustes Gehäuse aus Magnesiumlegierung sorgen dafür, dass die EOS R5 Mark II für jede Herausforderung gerüstet ist – selbst bei unvorhersehbaren Wetterbedingungen.

Die EOS R5 Mark II behält ihr kompaktes und leichtes Design bei, verfügt aber über wichtige Verbesserungen, wozu u.a. ein doppelt so heller Sucher mit einem größeren Okular gehört. Die EOS R5 Mark II ist ein unverzichtbares Werkzeug für kreative Hybridanwender, die erstklassige Leistung und Vielseitigkeit in einem Paket suchen.

Der Startschuss für eine neue Generation von Produkten des EOS R Systems

Die EOS R1 und die EOS R5 Mark II stellen damit ein komplettes Profi-Paar mit höchster Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit dar – gepaart mit Vielseitigkeit und Praktikabilität. Diese neuen Kameras gesellen sich zu den kürzlich angekündigten EOS R Systemkameras und RF-Objektiven und untermauern das Engagement von Canon für Spitzentechnologie in allen Bereichen der Fotografie und Videografie.

Preise und Verfügbarkeiten

Die EOS R5 Mark II Body voraussichtlich ab Ende August 2024, 4.799,00€ UVP
EOS R5 Mark II Body & RF 24-105 F4 L IS USM voraussichtlich ab Ende August 2024, 6.099,00€ UVP
AKKU LP-E6P voraussichtlich ab Ende August 2024, 119,00€ UVP
BG-R20 AKKUGRIFF voraussichtlich ab Ende August 2024, 499,00€ UVP
BG-R20EP AKKUGRIFF voraussichtlich ab Ende August 2024, 699,00€ UVP
CF-R20EP GRIFF voraussichtlich ab Ende August 2024, 569,00€ UVP

Hauptleistungsmerkmale im Vergleich

EOS R1 EOS R5 Mark II
24,2 Megapixel Back-Illuminated Stacked Vollformatsensor
„Voraufnahme“ Reihenaufnahmen für bis zu 20 Bilder
Reihenaufnahmen bis 40 B/s
Konfigurierbare Geschwindigkeit von Reihenaufnahmen
EVF mit 9,44 Mio. Bildpunkten und unterbrechungsfreier Motivansicht
45 Megapixel Back-Illuminated Stacked Vollformatsensor
„Voraufnahme“ Reihenaufnahmen für bis zu 15 Bilder
Reihenaufnahmen bis 30 B/s
Konfigurierbare Geschwindigkeit von Reihenaufnahmen
EVF mit 5,76 Mio. Bildpunkten und unterbrechungsfreier Motivansicht
Neuer DIGIC Accelerator Prozessor und höhere Auslesegeschwindigkeit
Kamerainterne Hochskalierung und Rauschunterdrückung durch neuronale Netzwerke
Neuer DIGIC Accelerator Prozessor und höhere Auslesegeschwindigkeit
Kamerainterne Hochskalierung und Rauschunterdrückung durch neuronale Netzwerke
Integrierter Griff für Aufnahmen im Hochformat Kompakt und leicht
Optional erhältliche Griffe
Dual Pixel Intelligent AF
Personen-Priorität registrieren
Modus „Aktionspriorität“
Verbesserte Eye-Control AF-Leistung
AF bis -7,5 LW
AF-Kreuzsensoren
Zweistufige AF-ON-Taste
Dual Pixel Intelligent AF
Personen-Priorität registrieren
Modus „Aktionspriorität“
Verbesserte Eye-Control AF-Leistung
AF bis -6,5 LW
Bis zu 8,5 Belichtungsstufen Bildstabilisierung Bis zu 8,5 Belichtungsstufen Bildstabilisierung
6K 60p RAW, 4K Video bis 120p und 4K 60p aus Oversampling der 6K-Daten 8K/4K 60p RAW, 4K Video bis 120p
Kompatibel mit dem EOS VR System
Unterstützung von Custom Picture Einstellungen
XF-HEVC S/XF-AVC S
Canon Log 2 / Log 3
LPCM / 24 Bit / 4-Kanal-Audio
Duale Aufnahme (Foto & Video)        
Unterstützung von Proxy-Videoaufzeichnung
Tally-Leuchte
Unterstützung von Custom Picture Einstellungen
XF-HEVC S/XF-AVC S
Canon Log 2 / Log 3
LPCM / 24 Bit / 4-Kanal-Audio
Duale Aufnahme (Foto & Video)
Unterstützung von Proxy-Videoaufzeichnung
Tally-Leuchte
Waveform-Monitor
Wi-Fi 6E
Kamerainterner 2,5 Gbit/s Ethernet-Anschluss
FTP-Übertragung mit zwei Threads
Wi-Fi 6E
2,5 Gbit/s Ethernet-Anschluss über optionalen Akku-Griff

 

Quelle: Canon